Megaphonika – Für starke Kinderrechte

Das Projekt "Megaphonika" setzt sich für die Sichtbarkeit und Stärkung von Kinderrechten ein, indem Kinder und Jugendliche aktiv in kreative Workshops, Ausstellungen und Aktionen eingebunden werden. Ziel ist es, Kinderrechte erlebbar zu machen, Vielfalt zu fördern und demokratische Teilhabe durch Kunst, Musik und Bewegung zu unterstützen.

… bringt starkte Kinderrechte ins Rollen

Die Mitmach-Ausstellung „Megaphonika bringt starke Kinderrechte ins Rollen“  war vom 6.7.-17.7.2024 im Willy Brandt Haus Lübeck zu sehen und zu erkunden. 120 Kinder und Jugendliche haben sie mitgestaltet.

Höhepunkt und Magnet der Ausstellung war die Kinderrechtedusche mit kalten und warmen Aussagen. Sie waren auf den Wassertropfen zu lesen und mittels Kopfhörer im Originalton der Kinder zu hören.

Durch die Eröffnungsfeier mit einem Kinderrechtesong, den vielen Stationen, die zum mitmachen einluden und einem spannenden Workshopprogramm konnten weitere Kinder, Jugendliche und Erwachsene erleben, was Kinder zu unterschiedlichen Kinderrechten zu sagen hatten.

Nicht nur gerappt und getanzt, sondern auch ins Rollen gebracht wurden die Kinderrechte auf einer Skateboard-Rampe im Museumshof. Unter professioneller Anleitung und Sicherung konnten sich Kinder und Jugendliche hier auf den gestalteten Kinderrechte-Skateboards ausprobieren.

Kinder und Jugendliche wünschen sich ein Leben mit Anerkennung, haben eine Meinung und fordern auf zuzuhören.

Nehmen wie das ernst, fragen und folgen den Gedanken unserer Kinder und Jugendlichen!

… vor dem Willy-Brandt-Haus Lübeck

Elf Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 15 Jahren bemalten die Stromkästen vor dem Willy-Brandt-Haus Lübeck. Anika Frankenberg und Bea Roggenbach suchten mit der Gruppe die Kinderrechte Mitgestaltung und Mitentscheidung sowie das Recht auf Gleichbehandlung aus.

In zwei Workshops wurde intensiv gearbeitet. Höraufnahmen, die über einen QR-Code anzuhören sind, ergänzen die bildnerische Gestaltung.
Bei einer Pressekonferenz übergaben die Kinder und Jugendlichen dem Willy-Brandt-Haus die Schirmherrschaft für die beiden Kästen.

Wir bedanken uns bei der Partnerschaft Demokratie leben! für die Finanzierung des Projektes und beim Willy-Brandt-Haus Lübeck für die tolle Kooperation.

     

MEGAPHONIKA-Festival am 8. Juli

Das Projekt fand im Juli mit dem Megaphonika-Festival auf dem Rathausmarkt seinen Abschluss.
Vorab wurden in 6 Workshops mit über 80 Kindern Botschaften zu unterschiedlichen Kinder-rechten entwickelt.
Mit den Kindern und Jugendlichen von und bei Mixes Pickles e.V., den Jugendzentren Dieselstr. und Zollhaus, dem Kidstreff auf Marli und einer Klasse der Berend-Schröder-Schule wurde gemalt, gedruckt, beschriftet, geklebt, so dass Wimpelketten, T-Shirts, Flaggen, Transparente, ein Riesen-megafon und ein Sorge-für-mich-Würfel entstanden, die das verkünden, was Kinder und Jugendliche zu sagen haben.
Ergänzt wurden diese Botschaften durch Höraufnahmen. Laut und deutlich ist zu vernehmen, dass Kinder und Jugendliche mehr einbezogen werden wollen, auch in politische Entscheidungen, dass sie so sein wollen, wie sie sind und Freizeit einen wichtigen Stellenwert hat. Diese Botschaften waren in der Hörbox und auf dem Mittendrin-Stuhl von Andrea Bohacz und Christopher Greis zu hören.

Das von kulturfunke* geförderte Projekt startete als Gemeinschaftsaktivität mit der Theaterpäda-gogin Anika Frankenberg Ende März. Wir danken allen Mitwirkenden und allen Kooperationspart-ner*innen für die große Begeisterung und Beteiligung.
Ein großes Dankeschön geht auch an kulturfunke* und die Possehl-Stiftung.

Ein Video vom Fest gibt Eindruck:
https://youtu.be/ymw1FIL-MWU

Kinder haben Rechte […] laut sind wir in Bad Oldesloe!

Kinder des Waldkindergartens Muckstutz e.V. besuchen Angebot der Beruflichen Schule im Rahmen der Stormarner Kindertage

(hens) „Da kommen sie!“, hörte man es am 24.09.25 aufgeregt aus den Räumen der Außenstelle der Beruflichen Schule in Bad Oldesloe. Eilig versammelten sich mehrere Schülerinnen und Schüler am Fenster. Knapp 30 Kinder des Waldkindergartens Muckestutz e.V. begaben sich aufgeregt, aber mutigen Schrittes durch das Tor zum Außengelände der Schule. Hier wurden sie von Franka Rupnow (Abteilungsleitung Sozialpädagogik) und einer Gruppe Schüler/-innen in Empfang genommen: „Schön, dass ihr heute alle hier seid! Euch erwartet ein toller Vormittag.“ Aber was war hier eigentlich los?

Kinder haben Rechte! Unter diesem Projekttitel hatten sich die Oberstufenklassen SP24z1 und SP24z2 (Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz) bereits vor den Sommerferien mit den Kinderrechten beschäftigt und gemeinsam überlegt, wie sie diese, Kindern anschaulich näherbringen können. Schnell entstand die Idee, Geschichten zu einzelnen Kinderrechten zu schreiben und mit Hilfe eines Erzähltheaters, Kamishibai genannt, bildlich darzustellen. Während im Lernfeldunterricht der Lehrkräfte Lea Knocke und Tanja Henseleit die inhaltliche Auseinandersetzung stattfand, erhielten die Schüler/-innen im Gestaltungsunterricht von Karoline Broosch und Magdalena Wieczorek die Gelegenheit, verschiedene Drucktechniken auszuprobieren und passende Bilder zu ihren Geschichten zu entwickeln. Es entstanden tolle Ergebnisse, welche im Rahmen der Stormarner Kindertage praktisch erprobt werden sollten.

Aber wie bringt man die eigene Geschichte so rüber, dass sie auf die Neugier und das Interesse der Kinder stößt? Es brauchte eine Expertin! Die Schauspielerin und Theaterpädagogin Anika Frankenberg besuchte die Klassen und bot zur Vorbereitung einen Vorleseworkshop an, in dem theaterpädagogische Methoden mit praxisnahen Übungen verbunden wurden: Wie setze ich meine Stimme effektiv ein? Wie bereite ich sie vor und welche Rolle spielt die Atmung? Wann betone ich einen Text und wie? Das „Lebendige Vorlesen“ wurde gestärkt und dann konnte es losgehen…
Am Tag der Durchführung trafen die Klassen bereits früh in der Außenstelle ein und bereiteten mit viel Ideenreichtum und Engagement verschiedene Räume für die Kinder vor. Mit Lichterketten, bunten Chiffontüchern, einem Zelt, Sitzkissen und vielem mehr entstand eine gemütliche Atmosphäre zum Wohlfühlen. Eingeteilt in Kleingruppen konnten die Kinder unterschiedliche Räume besuchen und gespannt den Kamishibai-Geschichten zu unterschiedlichen Kinderrechten lauschen. Im Anschluss an die Geschichten hatten die Schüler/-innen kleine Druckwerkstätten für die Kinder vorbereitet. Im Unterricht kennengelernte Drucktechniken konnten so noch einmal praktisch erprobt und Andenken mit den Kinder gestaltet werden.

Und? Wie ist es gelaufen? Am Ende der Veranstaltung waren die Schüler/-innen zufrieden: „Ich fand das Projekt sehr spannend, da ich mich vorher noch nicht so viel mit den Kinderrechten auseinandergesetzt hatte“, so Jamie (Schülerin). „Das Projekt war wirklich sehr informativ“, bestätigte auch Mitschülerin Selina, „ich fand die Idee schön, den Kindern ihre Rechte durch das selbst gestaltete Kamishibai näher zu bringen.“ Melina (Schülerin) habe besonders die Praxisnähe durch die gemeinsame Erprobung mit den Kindern gefallen.

„[…] Kinder haben Rechte – das ist doch klar, sie sind für alle Kinder da! Wir steh’n zusammen, das macht uns froh, laut sind wir in Bad Oldesloe! […]“ – Für den Abschluss hatten die Klassen einen Rap mit Karolin Broosch entwickelt und die Kinder eingeladen, diesen gemeinsam mit ihnen zu singen. Begleitet von Klavier und Cajon war es ein gelungenes Ende der Veranstaltung!

Wir bedanken uns für den Besuch des Waldkindergartens Muckestutz e.V. und die Möglichkeit uns im Rahmen der Stormarner Kindertage zu engagieren!

Stromkästen werben für Kinderrechte

Lübeck - Innenstadt: Archiv - 05.10.2023, 15.42 Uhr: Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Zehn Mädchen und Jungen im Alter von sieben bis 16 Jahren haben die Stromkästen vor dem Willy-Brandt-Haus in der Lübecker Königstraße bemalt. Es ist ein weiteres Projekt der Reihe „Megaphonika für starke Kinderechte“.
 
Die zuvor hässlich beklebten Kästen sind nun ein starkes Signal für Kinderrechte. In zwei Workshops haben sich die jungen Künstler intensiv mit Kinderrechten beschäftigt. Ihre Ideen und Wünsche haben sie in politische Botschaften übersetzt, die man an den Stromkästen per QR-Code auch hören kann.
 

Am Donnerstag haben die Beteiligten ihre Ergebnisse präsentiert. Der eine Kasten zeigt unter dem Titel "Mitbestimmung" Personen und die Erde, der andere Kasten demonstriert "Vielfalt".

Die Initiatorinnen Bea Roggenbach und Annika Frankenberg von „Megaphonika für starke Kinderrechte“ wurden bei diesem Projekt von VernetzBar, Sprungtuch e.V., Mixed Pickles e.V., lambda:nord, dem Jugendzentrum Burgtor, dem Jugendzentrum Moisling, der Jugendgemeinschaft Grenzenlos, AGIL e.V. und dem Willy-Brandt-Haus Lübeck unterstützt. Finanziert wurde es von „Demokratie Leben!“

Im Original-Ton hören Sie ein Gespräch von Harald Denckmann mit den Initiatorinnen Annika Frankenberg und Olecia sowie den Künstlerinnen Anouk und Nathalie.

Originalton hören:
Interview mit Anika anhören